Peter van Kooten

 

Peter van Kooten, geboren 1961 in Driehuis, einem  Dorf an der niederländischen Nordseeküste, unweit von Amsterdam.

Um was zu bewegen und Menschen wieder in Bewegung zu bringen, habe ich mich 1978 entschlossen, Physiotherapie zu studieren. 1982 legte ich mein Diplom an der Fachhochschule in Amsterdam ab.  

 

Aufgrund drastischer Sparmaßnahmen und Reformen im Gesundheitswesen war es Anfang der 80´er Jahren in den Niederlanden für frisch gebackene Physiotherapeuten fast unmöglich, einen Arbeitsplatz zu bekommen.

Bis Anfang der 90´er sind deshalb viele holländische Physiotherapeuten aus beruflichen Gründen  ins Ausland abgewandert.

 

So bin ich 1984 in Karlsruhe am Rande des Schwarzwaldes gelandet und habe in der Praxis eines Orthopäden gearbeitet.

Zwei  Jahre später habe ich das  Rheinufer gewechselt und eine neue berufliche Herausforderung  in Wörth angenommen.

Als ich feststellte, dass die Südpfalz aus physiotherapeutischer Sicht stark unterversorgt ist, habe ich beschlossen, mich im Kreis Germersheim niederzulassen.

 

In Rülzheim fand ich dann ein passendes und zentral gelegenes Objekt, in dem ich 1988 meine Praxis eröffnete.

Durch die gute Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Ärzten  wurde mein Therapieangebot bestens angenommen.

Um mein Wissen und meine Therapieformen auf dem neuesten Stand zu halten, belege ich viele Fortbildungen.

Die Praxis ist mittlerweile größer, moderner und mit medizinischen Trainingsgeräten, Elektrotherapie, Ultraschall  u.v.m. ausgestattet.            

 

Aach wenn mer des Kesselfläsch und de Schorle nit schmeckt,

frä ich mich in de scheene sunnige Südpalz zu schaffe…

 

 

 

Fortbildungen:

1986

1988

1989

1989-1992

1990

1991

1993

 

1994

1995

1996

 

 

 

1997

2007

2008

2009

2010

 

2011

2012

 

2013

 

 


2015


Funktionelle Schlingentischtherapie

Manuelle Therapie: Extremitäten

Manuelle Therapie: Wirbelsäule

Trainingsgruppe Manuelle Therapie

Grundlagen der Sportmedizin

Manuelle Therapie-Zertifikat

Orthopädische Rückenschule

Funktionelle Tape-Verbände

Bewegungs- und Körperentwicklung im Sport

Flexibilität als motorische Grundeigenschaft

Medizinisches Aufbautraining für Erweiterte Ambulante Physiotherapie

Gerätegestützte Krankengymnastik/Physiotherapie

Gesundheitsorientierter Trainingsaufbau 

Mentale Stärke als Voraussetzung für sportlichen Erfolg

Energiebereitstellung bei sportlicher Belastung

Qualifikation Rückenschullehrer (KddR)

Diagnostik und Therapie für das Kiefergelenk

Kinesiology Taping: Basiskurs

Kinesiology Taping: Aufbaukurs

Kinesiology Taping: Spezialisierungskurs Sport und Sporttrauma

Trigger Points

Grundkurs Manuelle Therapie nach dem Mulligan-Concept

(mobilisation with movement)

Aufbaukurs Manuelle Therapie nach dem Mulligan-Concept

(mobilisation with movement)

ARCUS Physio Forum:

Aktuelle Behandlungsrichtlinien nach arthroskopischen Knie-und Schulteroperationen

Muskuloskeletale Medizin: Diaphragma thoracis (Zwerchfell), myofasziale Triggerpunkte, viszero-vertebrale Wechselwirkungen, viszerofasziale Verkettungen, kraniomandibuläre Wechselwirkungen (Kiefergelenk)